Kreismeisterschaft der bersondern Form
Jedes Team umfasst dabei bis zu 10 Kinder, wovon immer die besten 4 oder 6 Leistungen gewertet werden. Für diese Liga müssen es pro Mannschaft nicht immer die gleichen sein. Allein der Team-Name sollte für den gesamten Ablauf einheitlich sein.
Das System der Kinderleichtathletik im Deutschen Leichtathletik-Verband sieht dabei Wettkämpfe wie Hindernissprint, Hoch-Weit-Sprung, Schlagballwurf und Biathlonstaffel für die Kinder vor. Bei den älteren Kindern kommt sogar eine 6x800 m Verfolgungsstaffel zur Wertung dazu.
Für jede Mannschaft gibt es eine Rangfolgenwertung. Wer am Ende die geringste Punktzahl (beste Platzierungen) hat, ist Sieger.
Beim Finale in Weil der Stadt wurden die Kreismeister des Jahres 2025 ermittelt.
Bei den Ältesten, der Klasse U12 siegten die Weiler Stadonwirbel vor den TVO Blue Runners (Oberhaugstett). Die beiden Teams nahmen an allen 7 Veranstaltungen teil, wobei 4 davon in die Gesamtwertung eingingen. Insgesamt waren hier 24 Teams in der Endabrechung.
Das größte Feld mit 30 Teams war in der Klasse U10 gewertet. Hier siegten nach 6 Teilnahmen die Kinder der Schönbuch Jumpers 1 (Holzgerlingen) vor den Böblinger Bären (Böblingen). Dritter wurden auch hier die Weiler Pfeile (Weil der Stadt).
19 Team fanden sich in der Ergebnisübersicht der Klasse U8. Sieger die Renninger Kids 1 mit 7 Teilnahmen vor den Schönbuch Flitzern 1 aus Holzgerlingen.
Die Teams dürfen sich eigene Namen geben. Die Anbindung an den Verein ist oft nicht gegeben. Wichtig: die Kinder sollen in kurzer Zeit die Wettkämpfe durchlaufen und sich an ihren Leistungen und dem Gemeinschaftserlebnis freuen.
Einige Eindrücke des Finales in Weil der Stadt. Bilder von Günther Henne. Mehr davon auf den facebook-Account von Günther.
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |